- homoiothermes Tier
- animal à sang chaud; animal homoiotherme
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Homoiothermes Tier — Als homoiotherm (auch: homöotherm oder gleichwarm) werden in der Zoologie Tiere bezeichnet, die ihre Körpertemperatur selbst regulieren (Vögel, Säugetiere) oder anderweitig eine konstante Temperatur (Tiefseefische) aufweisen. Bei endothermen… … Deutsch Wikipedia
Kältezittern — Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Betriebstemperatur eines Organismus von der Außenwelt. Es lassen sich Thermokonforme (poikilotherme = wechselwarme Tiere) und Thermoregulatoren… … Deutsch Wikipedia
Wärmeregulation — Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Betriebstemperatur eines Organismus von der Außenwelt. Es lassen sich Thermokonforme (poikilotherme = wechselwarme Tiere) und Thermoregulatoren… … Deutsch Wikipedia
Thermoregulation — Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Körpertemperatur eines Organismus von der Außenwelt. Es lassen sich Thermokonforme (poikilotherme = wechselwarme Tiere) und Thermoregulatoren… … Deutsch Wikipedia
Warmblüter — Säuger; Säugetier * * * Wạrm|blü|ter 〈m. 3〉 Tier, das seine Körperwärme dauerhaft weitestgehend konstant hält; Sy homoiothermes Tier; Ggs Wechselwarmblüter; →a. Warmblut * * * Wạrm|blü|ter, der; s, (Zool.): Tier, dessen Körpertemperatur… … Universal-Lexikon
homoiotherm — ho|mo|io|thẹrm 〈Adj.; Biol.〉 warmblütig; Ggs poikilotherm ● homoiothermes Tier = Warmblüter [<grch. homoios „gleichartig“ + therme „Wärme“] … Universal-Lexikon
Giganotosaurus — Skelettreplikat von Giganotosaurus im Australian Museum in Sydney Zeitraum Obere Kreide (frühes Cenomanium) 99,6 bis 93,6 Mio. J … Deutsch Wikipedia